Deutschlandfunk: Zassimovas Debütkonzert beim Klavierfestival Ruhr 2017
Biografie
„Ihr Spiel vereint glänzende Technik und beseelte Musikalität – pianistische Qualitäten, die man mit der von Heinrich Neuhaus und seinen Meisterschülern Swjatoslaw Richter sowie Emil Gilels geprägten Russischen Klavierschule in Verbindung bringen kann“ – so der Bayrische Rundfunk über das Klavierspiel von Anna Zassimova.
Konzertreisen führten die gebürtige Moskauerin durch Russland, USA und China. Sie gab Solo- und Kammermusikabende auf internationalen Festivals, wie dem Klavierfestival Ruhr, Piano á Saint-Ursanne und dem Herzogenberg-Festival in der Schweiz, dem Bloomsbury Festival in London, dem Heidelberger Frühling, und dem Chopin-Festival in der tschechischen Stadt Mariánské Lázne. Sie spielte außerdem Uraufführungen bei den Festivals für zeitgenössische Musik, wie dem Musica Viva München und dem ECLAT Stuttgart.
Dabei ist sie nicht nur Interpretin sondern auch Kunsthistorikerin und promovierte Musikwissenschaftlerin: So verbindet man die Wiederentdeckung des russisch-französischen Komponisten Georges Catoire inzwischen vor allem mit ihrem Namen. Ihr Buch über sein leben und Werk (Verlag Ernst Kuhn, Berlin 2011) – die erste umfassende Veröffentlichung über diesen Komponisten – sowie ihre CD-Produktionen (cpo, Antes) mit seinen Werken eröffnen einen völlig neuen Blick auf diesen faszinierenden Wegbereiter der russischen Moderne. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer bereits beachtlichen Diskografie ist Klavier- und Kammermusik des 19. Jahrhunderts.
“As good a performance as you could wish: Bold and romantic, but also clear and precise” –Classical CD reviews, UK.
„entrückender Zauber; alles Ebenmaß und nichts Überschwang “ – Piano News.
„One of the greatest Chopin pianists we had ever heard“ – Fachmagazin Fanfare, USA;
“Überaus erlesen” – Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Konzerte
Event Information:
-
Sat06Oct20188:00 pmKloster Bentlag
Rheine (DE) - FREI & STRENG: Musik zwischen Serialität und Aleatorik
FREI & STRENG
Musik zwischen Serialität und Aleatorik
Works by Karlheinz Stockhausen, John Cage, Volker Blumenthaler, Gottfried Michael Koenig, Roman Haubenstock-Ramati and Achim BornhöftWith Ensemble Phorminx
Pressespiegel – Auswahl
BR-Klassik – CD-Tipp: Sonata Reminiscenza
Pizzicato – Reflektives mit Kontrasten
Stuttgarter Zeitung – Sonata Reminiscenza: CD-Tipp der Woche
FAZ Lieder sind einfach total veraltet
Klassik.com Berufene Anwälte (Catoire, Georgy – Werke für Violine & Klavier)
Klassik.com Redend, dem Licht entgegen (Chopin, Frédéric – Klavierwerke)
SWR Meister der Kammermusik (Tanejew)
Klavier.de Berufene Anwälte
Rhein-Neckar-Zeitung Poesie und Energie
Die Tonkunst Georges Catoire. Seine Musik, sein Leben, seine Ausstrahlung
Das Orchester Georges Catoire. Seine Musik, sein Leben, seine Ausstrahlung
Fanfare Taneyev Quintet
Das Rheinpfalz – Auf der Suche nach Neuem
Fanfare – Chopin
Classical CD – Taneyev Piano Quintet Quartet and Trio Zassimova
Piano News – Chopin
BR-KLASSIK – Sergej Tanejew – Kammermusik
BR Online – Vergessene Weisen
Klavier.de – Redend, dem Licht entgegen
BR Online – Chopin auf dem Érard-Flügel

Video

Loading Videos...
Anna Zassimova Konzertaufzeichnungen und Studioaufnahmen
2003 - 2016
Nikolai Medtner - Sonata Tragica(aus dem Album Vergessene Weisen)
Frederic Chopin - Polonaise - Fantaisie - Op.-61 - As-Dur(aus dem Album Chopin - Late Works)
Sergei Tanejew - Klavierkammermusik(BR-KLASSIK, CD-Tipp 10.10.2014)
Luigi Nono - Sofferte onde Serene (1976) für Klavier und Tonband(Karlsruhe, live, 2005 - Klangregie: Thomas Troge)
Georges Catoire - Sonate-Poeme op. 20. Mit Laurent Albrecht Breuninger, Violine(Karlsruhe, Live, 2005)
Olivier Messiaen - Oiseaux exotiques pour piano solo et petit orchestre(Live, Neustadt 2008. Ensemble Messiaen, Leitung: Michael Wendeberg)
Alwyn Tomas Westbrooke - Patupaiarehe für Klavier Solo(Live, 2010)
Johannes Motschmann - Komposition I für Klavier (2003)(Live, 2003)
Alben

Sonata Reminiscenza

Catoire - Works for Voice and Piano

Chopin - The Erard Recordings

Vergessene Weisen

Chopin - Late Works

Catoire - Works for Violin and Piano

Tanejew - Piano Chamber Music

Brahms - Declaration of Love

Chopin - Mélodies polonaises op. 74

Die Wiederentdeckung des russisch-französischen Komponisten Georges Catoire setzt man eindeutig in Verbindung mit ihrem Namen. Mit dem Buch über Catoires Leben und Werk (Verlag Ernst Kuhn, Berlin 2011) sowie mit ihren Aufnahmen (Hänßler, cpo, Antes) eröffnete sie einen völlig neuen Blick auf diesen Wegbereiter der russischen Moderne.
2017 in Hamburg entstand die Catoire Musikinitiative.


Kontakt
Anna Zassimova: info@annazassimova.com
Management:
Apollo Artists
Dr. Klaus Ritzkowski
Bürgermeister-Smidt-Str. 20
28195 Bremen
Tel. 0421-56503388
E-Mail: ritzkowski@ apolloartists.net
http://www.apolloartists.net